tauschieren

tauschieren
tau|schie|ren 〈V. tr.; hat〉 Metall \tauschieren mit anderem, meist edlerem u. farbigem M. einlegen [zu ital. tausia „Einlegearbeit“ <arab. taušijaFärbung; Verzierung“]

* * *

Tauschieren
 
[zu mittelfranzösisch tauchie »Verzierung«, über älter italienisch tausia von gleichbedeutend arabisch taušīya], das Verzieren der Oberfläche von unedlen Metallgegenständen (z. B. aus Eisen, Bronze) durch Einlagen andersfarbiger Drähte aus meist edlem Metall. Das Ornament wird mit dem Grabstichel in die Metalloberfläche eingraviert (zum Teil auch eingeätzt) und das Edelmetall in die sich verbreiternde Nut fest eingehämmert. Nach einem einfacheren Verfahren werden die Drähte (oder Plättchen) des Schmuckmetalls auf der aufgerauten Oberfläche festgehämmert. Die Verzierungsverfahren des Tauschierens sind zu unterscheiden vom Damaszieren. - Schon im Altertum kannte man die Bronzetauschierung, in Europa in der jüngeren Bronzezeit. Das Tauschieren stellte besonders eine Spezialität islamischer Kunst dar. Im 11. und 12. Jahrhundert war Khorasan ein Zentrum, im 13. Jahrhundert, als Gerät aus Edelmetall verboten wurde, verfeinerte man die Technik, berühmt sind die Mosulbronzen. Von Mosul aus ließen sich die Kunsthandwerker auch in Bagdad, Persien, Syrien und Ägypten nieder. Auch für christliche Auftraggeber entstanden zahlreiche Arbeiten, die nicht nur ornamental bearbeitet sind, sondern auch christliche Bildmotive zeigen.

* * *

tau|schie|ren <sw. V.; hat [zu mfrz. tauchie < älter ital. tausia < arab. taušiyyah = Verzierung] (Kunsthandwerk): a) mit Einlegearbeiten aus edlerem Metall, bes. Gold od. Silber, versehen: eine tauschierte Rüstung; b) durch Tauschieren (a) entstehen lassen, irgendwo anbringen: ein Ornament [in einen Gegenstand] t.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tauschieren — Tauschieren, Verfahren der Herstellung eingelegter Arbeiten in Metall. Der Gegenstand besteht aus Eisen, Kupfer oder Bronze. Zum Zweck des Einlegens wird an den zu verzierenden Stellen mittels des Grabstichels das Metall entfernt, wobei die… …   Lexikon der gesamten Technik

  • tauschieren — tau|schie|ren 〈V.〉 Metall tauschieren mit anderem, meist edlerem u. farbigem Metall einlegen [Etym.: <ital. tausia »Einlegearbeit« <arab. taušija »Färbung; Verzierung«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Tauschieren — Silbertauschierte, eiserne Gürtelgarnitur aus dem 7. Jahrhundert n. Chr. Eine Tauschierung ist eine Verzierung aus Buntmetall oder Edelmetall Intarsien (Einlagen) in metallenen Oberflächen. Unterschieden werden Linien und Flächentauschierungen.… …   Deutsch Wikipedia

  • tauschieren — tau|schie|ren <zu mittelfr. tauchie (dies über älter it. tausia aus arab. taušɪ̲ya »Verzierung«) u. ↑...ieren> Edelmetalle (Gold od. Silber) in unedle Metalle (z. B. Bronze) zur Verzierung einhämmern (einlegen) …   Das große Fremdwörterbuch

  • tauschieren — tau|schie|ren <arabisch französisch> (Edelmetalle in unedle Metalle einhämmern) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Blankwaffenfachbegriffe — Die Liste der Blankwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Blankwaffen (Hieb , Stich , Schlag , Stoß und Schutzwaffen etc.) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Blankwaffen im Allgemeinen. Begriffe aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Tauschierarbeit — Tau|schier|ar|beit 〈f. 20〉 1. das Tauschieren 2. tauschierter Gegenstand * * * Tau|schier|ar|beit, die (Kunsthandwerk): a) durch Tauschieren geschaffene Verzierung; b) durch Tauschierarbeiten (a) verzierter Gegenstand …   Universal-Lexikon

  • Islamische Kunst — Der in der Kunstgeschichte übliche Begriff Islamische Kunst bezeichnet im Allgemeinen die in Gebieten mit überwiegend islamischer Bevölkerung hervorgebrachte und in Bezug auf den Islam stehende Kunst. Darüber hinaus sind auch Kunstwerke wie zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Muslimische Kunst — In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff islamische Kunst im Allgemeinen die Kunst der von islamischer Kultur geprägten Völker. Darüber hinaus sind auch Kunstwerke wie zum Beispiel der Mantel Rogers II., die mit den Hauptströmen dieser Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Rüstung — Als Rüstung bezeichnet man eine Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll. Rüstungen sind bereits seit Jahrtausenden gebräuchlich und wurden aus den unterschiedlichsten Materialien… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”